Die 16 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch für Drogenberater (2023)
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Vorstellungsgespräch für Drogenmissbrauchsberater sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Kandidaten, die ihren Traumjob bekommen möchten.
1) Welche Rolle spielen Drogenberater?
Die Hauptaufgabe eines Drogenberaters besteht darin, dem drogenabhängigen Patienten zu helfen und ihn bei der Suchtbekämpfung zu beraten.
2) Erklären Sie, welche Pflichten ein Drogenberater hat?
Zu den Aufgaben eines Drogenmissbrauchsberaters gehören:
- Organisation von Interviews mit potenziellen Patienten
- Werbung für regelmäßige Drogentests
- Durchführung von Beratungsgesprächen
- Durchsicht von Aufzeichnungen zur Beurteilung der Patientenbehandlung
- Aufzeichnung von Behandlungs- und Fortschrittsdetails
- Verbesserung der Behandlungspläne entsprechend den individuellen Anforderungen
- Entwicklung von Nachsorgeprogrammen
- Übernahme von Folgemaßnahmen
3) Welche weitere Dienstleistung benötigen sie zusätzlich zur Drogenmissbrauchsbehandlung durch einen Berater?
Zu den weiteren Dienstleistungen, die sie möglicherweise neben der Behandlung durch einen Berater benötigen, gehören:
- Entgiftung
- Screening und Bewertung
- Behandlung psychischer und psychischer Störungen
- Behandlung von körperlichen Gesundheitsproblemen
- Rechtliches Hilfe
- Case Management
- Entwicklung beruflicher Fähigkeiten und Beschäftigung
- Familienorientierte Dienstleistungen wie Familienzusammenführung, Kinderbetreuung und Besuche
4) Was sind die größten Herausforderungen für Drogenabhängige?
Die größten Herausforderungen, vor denen sie stehen, sind
- Schwierigkeiten, mit negativen Emotionen umzugehen
- Mangelnde Fähigkeiten zur Problemlösung
- Beeinträchtigtes moralisches Denken
- Kognitive Verzerrungen
5) Erwähnen Sie, welche Verhaltensbehandlungen der Berater bei Drogenmissbrauch anwendet?
Die Verhaltensbehandlung, die der Berater zur Behandlung von Drogenabhängigen einsetzt, umfasst:
- Verhaltenstherapie: Bei dieser Therapie wird dem Patienten darüber nachgedacht, wie er eine Situation vermeiden kann, in der er anfälliger für Drogenmissbrauch ist, und zwar durch positive Verstärkung, Veränderungen der Gefühle wie Wut und Schmerz, Atem- und Entspannungsmethoden, Training sozialer Fähigkeiten usw.
- Mehrdimensionale Familientherapie: Bei dieser Therapie wird die Hilfe der Familie des Patienten in Anspruch genommen, um ihn bei der Genesung von der Drogenabhängigkeit zu unterstützen. Durch verschiedene Maßnahmen wie Gespräche mit Familienmitgliedern, Motivation des Patienten, Teilnahme mit dem Patienten an Drogenmissbrauchsprogrammen usw.
- Motivierende Gesprächsführung: Motivieren Sie den Patienten, sein Verhalten zu ändern und sich einer Behandlung zu unterziehen
- Motivierende Anreize: Positive Verstärkung des Patienten durch Medikamente
6) Erwähnen Sie, was die psychologischen Anzeichen von Drogenmissbrauch sind?
- Ungewöhnlicher Stimmungswechsel
- Mangel an Motivation
- Scheint grundlos ängstlich zu sein
- Paranoides Denken
- Schlechtes Gedächtnis
- Abnormale Veränderungen der Persönlichkeit und Einstellung
- Angst und unerklärliche Hyperaktivität
7) In welchen Bereichen ist der Drogenberater tätig?
Sie arbeiten in verschiedenen Branchen wie
- Detox-Zentren
- Halbe Häuser
- Pflege- und Familiendienste
- Krankenhäuser
- Einzel- und Familienleistungen
- Zentren für Drogenmissbrauch
8) Welche Berater werden bei der Behandlung eines aggressiven Patienten erwartet?
Berater müssen Dinge tun wie
- Konzentrieren Sie sich nicht auf die Schwächen des Patienten, sondern auf seine Stärken
- Mitmachen statt Widerstand leisten
- Vermeiden Sie aggressive Diskussionen und Machtkämpfe
- Konzentrieren Sie sich auf die persönliche Verantwortung des Patienten für Veränderungen
9) Wie überwacht der Berater den Fortschritt der Behandlung?
Der Berater überwacht den Fortschritt der Behandlung durch die Analyse von Daten
- Ergebnisse von Urintests
- Überprüfung der Anwesenheitsliste der Patienten bei geplanten Sitzungen und Rehabilitationsprogrammen
- Durch Bewertung der Fortschritte des Patienten im Hinblick auf das Erreichen des Behandlungsziels
- Selbsteinschätzung des Patienten hinsichtlich der Fortschritte beim Erreichen der Behandlungsziele
10) Was meinen Sie mit „Comprehensive Continuous Integrated System of Care (CCISC)“?
Es handelt sich um eine theoretische Methode, um das Behandlungssystem für psychische Gesundheit und Drogenmissbrauch in einen einzigen integrierten Planungsprozess zu integrieren.
11) Erklären Sie, was ein Ausrutscher und ein Rückfall bei einem Patienten mit Drogenmissbrauch ist.
- Unterhose: Wenn sich ein Drogenabhängiger in einem Rehabilitationsprogramm befindet und nach einer langen Zeit der Abstinenz plötzlich Alkohol oder Drogen zu sich nimmt und sofort wieder damit aufhört, spricht man von einem Ausrutscher. Ein Ausrutschen ist vermeidbar, da es nur für diesen Moment auftritt und der Patient zu seiner Behandlung zurückkehren kann.
- Rückfall: Es ist für den Drogenabhängigen schwerwiegender als ein Ausrutscher, da der Patient wieder in die gleiche Situation gerät. Der Patient beginnt in vollem Umfang Drogen oder Alkohol zu konsumieren und nimmt nicht mehr an Rehabilitationsprogrammen teil.
12) Wie behandelt der Berater Stürze, Ausrutscher oder Rückfälle?
- Für den ersten und zweiten Slip formuliert der Berater sein Abstinenzprogramm; die ihnen helfen, ihre Entscheidungs-, Problemlösungs- und Verhaltensfähigkeiten zu verbessern.
- Darüber hinaus können sie ihren Aufenthalt im Rehabilitationsprogramm um 2 bis 4 Wochen verlängern
- Beim dritten Slip wird der Patient in eine Stabilisierungsgruppe überführt. Hier wird der Patient zwei Wochen lang einem Intensivpflegeprogramm unterzogen und erreicht nach Erreichen der vollständigen Abstinenz; er kann zu seinem frühen Behandlungsprogramm zurückkehren
- Im Falle eines Rückfalls kann der Berater seinen Beratungsplan ändern und eine Einzelberatung für maximal vier Wochen veranlassen. Darüber hinaus können sie dem Patienten auch regelmäßige Urintests und den Besuch in der Klinik mit anschließender hausinterner Behandlung empfehlen.
13) Wie geht ein Berater mit Krisen oder Notfällen um?
Bei Notfällen oder Krisen kann der Berater den Patienten über einen 24-Stunden-Telefonanrufbeantworter kontaktieren. Darüber hinaus können sie unterstützende Maßnahmen ergreifen, um die Krise zu stabilisieren und Rückfälle und Schulabbrüche zu verhindern. Bis zur Stabilisierung erhält der Patient zudem regelmäßige Einzelberatungsgespräche.
14) Was sind die Hauptfaktoren, die den Patienten in eine Rückfallsituation versetzen?
Die Hauptfaktoren, die dafür verantwortlich sind, dass der Patient einen Rückfall erleidet, sind:
- Wirkung negativer Gefühle: Der Kontakt mit Drogen oder Alkohol ist oft ein Versuch, Gefühle wie Scham, Einsamkeit, Schuldgefühle und andere negative Gedanken zu kontrollieren. Und die Wahrscheinlichkeit, dass eines dieser Gefühle auftritt, kann den Patienten in einen Rückfallzustand treiben
- Bewältigungsmechanismus: Patienten, denen die nötigen Fähigkeiten fehlen, um sich vom Drogenmissbrauch abzuwenden, können erneut einen Rückfall erleiden
- Gelegenheit und Verfügbarkeit der Medikamente: Die Verfügbarkeit von Missbrauchssubstanzen kann den Patienten zum erneuten Drogenkonsum überreden und ihn in ein Rückfallstadium führen. Drogen und Alkohol sollten außerhalb der Sichtweite des Patienten aufbewahrt werden.
- Haltung: Die mentale Stärke und eine positive Einstellung des Patienten spielen eine wichtige Rolle, um ihn vor Drogenmissbrauch zu schützen. Ein positives Umfeld kann verhindern, dass der Patient in die Geisteshaltung des Substanzmissbrauchs zurückfällt.
15) Erwähnen Sie, was der Unterschied zwischen einem Programm zur Behandlung von Drogenmissbrauch und einem System zur Behandlung von Drogenmissbrauch ist.
- Programm zur Behandlung von Systemmissbrauch: Es ist ein Array von Diensten und Interventionen, die sich mit Drogenmissbrauchsstörungen stationär befassen und ihnen sowohl eine fortlaufende Behandlung als auch eine akute Stabilisierung bieten
- System zur Behandlung von Missbrauch: Es behandelt auch Patienten mit einer Substanzmissbrauchsstörung, verfügt jedoch über ein breites Spektrum an Dienstleistungen.
16) Erwähnen Sie, wie die Rückfallpräventionstherapie kategorisiert werden kann?
Die Rückfallpräventionstherapie (RPT) kann in folgende Kategorien eingeteilt werden:
- Bewertungsverfahren
- Techniken zur Sensibilisierung
- Bewältigungstraining
- Kognitive Strategien
- Änderungen des Lebensstils