Die 50 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch zu SAP BO (Business Objects).
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu SAP BO-Interviews
Hier finden Sie Fragen und Antworten zu SAP Business Objects-Interviews für Berufseinsteiger und erfahrene SAP-Kandidaten, die ihren Traumjob bekommen möchten.
1. Was sind SAP Business Objects (BO)?
Ein Geschäftsobjekt kann als integrierte Analyse, Berichterstattung und Abfrage betrachtet werden, um für einige Geschäftsleute eine Lösung zu finden, die ihnen dabei helfen kann, Daten aus den Unternehmensdatenbanken direkt vom Desktop abzurufen. Diese abgerufenen Informationen können in einem Dokument von Geschäftsobjekten dargestellt und analysiert werden. Geschäftsobjekte können als OLAP-Tool für die übergeordnete Verwaltung als wesentlicher Bestandteil von Entscheidungsunterstützungssystemen hilfreich sein.
? Kostenloser PDF-Download: Fragen und Antworten zum SAP BO-Interview
2. Erklären Sie die Vorteile der Verwendung von Geschäftsobjekten.
Die Nutzung von Geschäftsobjekten bietet viele Vorteile, und das sind sie auch
- Nutzerfreundlichkeit
- Vertraute Geschäftsbegriffe
- Grafische Oberfläche
- Bereitstellung von Dokumenten auf Unternehmensbasis unter Verwendung von WebI
- Ziehen und Ablegen
- Leistungsstarke Berichte für weniger Zeit.
3. Listen Sie die verschiedenen Produkte im Zusammenhang mit Business Objects auf.
Es gibt verschiedene Arten von Produkten im Zusammenhang mit Geschäftsobjekten, und das sind sie auch
- Benutzermodul
- Designer
- Supervisor
- Buchprüfer
- Analysator einstellen
- Infoansicht
- Business Objects – Softwareentwicklung – Kit
- Rundfunkagent
4. Definieren Sie den Designer.
Der Designer ist ein Modul im Zusammenhang mit Business Objects IS, das von den Designern zum Erstellen und Verwalten von Universen verwendet wird. Universen können als semantische Schicht betrachtet werden, die die Endbenutzer von den verschiedenen technischen Problemen und der Struktur der Datenbank isolieren kann. Universe-Designer haben die Möglichkeit, die Universen an die Endbenutzer zu verteilen, nachdem sie diese als Datei durch das Dateisystem verschoben haben, oder indem sie die Dateien in das Repository exportieren.
5. Welche Arten von Modi sind mit Designer- und Geschäftsobjekten verbunden?
Es gibt insbesondere zwei verschiedene Arten von Modi, die mit diesen Plattformen verbunden sind
- Enterprise-Modus
- Arbeitsgruppenmodus
6. Listen Sie die verschiedenen Arten von Methoden im Zusammenhang mit der mehrdimensionalen Analyse innerhalb von Geschäftsobjekten auf.
Innerhalb von BO stehen zwei verschiedene Methoden im Zusammenhang mit der mehrdimensionalen Analyse zur Verfügung
- Slice & Dice
- Aufreißen
7. Listen Sie die Arten von Benutzern auf, die Geschäftsobjekten zugeordnet sind.
Dem Geschäftsobjekt sind verschiedene Arten von Benutzern zugeordnet
- Generalbetreuer
- Supervisor
- Grafische Schnittstelle
- Designer
- Supervisor-Designer
- Endbenutzer
- Vielseitiger Benutzer
8. Welche verschiedenen Datenquellen stehen zur Verfügung?
Geschäftsobjekte helfen Ihnen beim Zugriff auf Daten aus verschiedenen Quellen. Sie haben die Möglichkeit, Daten aus RDBMS zu beziehen Oracle, MS SQL Server und IBM DB2.
9. Definieren Sie die Arten von Datenanbietern?
Für die Geschäftsobjekte stehen verschiedene Arten von Datenprovidern zur Verfügung, und das sind sie auch
- Gespeicherte Prozeduren
- Fragen zum Universum
- Freihand - SQL
- VBA-Prozeduren
- SAP
- OLAP-Server
- Persönliche Datendateien
10. Definieren Sie den Bohrmodus.
Drill ist eine Art Analysemodus für Geschäftsobjekte und hilft bei der Aufschlüsselung von Daten sowie bei der Betrachtung von Daten aus allen möglichen Blickwinkeln und Detailebenen, um den Faktor zu ermitteln, der zu einem guten oder schlechten Ergebnis geführt hat.
11. Was ist eine persönliche Verbindung?
Eine persönliche Verbindung kann nur von einem einzelnen Benutzer erstellt werden und kann nicht von anderen verwendet werden. Die Details zu einer solchen Verbindung können normalerweise in der Datei PDAC.LSI gespeichert werden.
12. Was ist eine gemeinsame Verbindung?
Dies ist eine Art Verbindung, die normalerweise von einem anderen Benutzer über einen gemeinsam genutzten Server verwendet wird. Die Details zur Verbindung können in der SDAC>LSI-Datei gespeichert werden, die sich im Installationsordner der Geschäftsobjekte befindet.
13. Was ist eine gesicherte Verbindung?
Eine gesicherte Verbindung ist eine Art von Verbindung, die dabei helfen kann, die verschiedenen Einschränkungen zu überwinden, die mit den früheren Verbindungen verbunden sind. Die Rechte für diese Art der Verbindung können sowohl für Dokumente als auch für Objekte vergeben werden. Universen können nur über die gesicherte Verbindung in das zentrale Repository gebracht werden. Die Parameter dieser Verbindung werden normalerweise im CMS gespeichert.
14. Benutzerdefinierte Hierarchien definieren?
Die benutzerdefinierten Hierarchien können zum Definieren des Universums verwendet werden, um einen benutzerdefinierten Drilldown zu ermöglichen, der zwischen Objekten aus verschiedenen oder denselben Klassen unter Berücksichtigung der Benutzeranforderungen erfolgen kann.
15. Wie können benutzerdefinierte Hierarchien erstellt werden?
Die benutzerdefinierten Hierarchien können erstellt werden, indem Sie dem Pfad Tools ->Hierarchien im BO-Designer folgen.
16. Definieren Sie einen Kontext im Universum.
Der Kontext kann als der bestimmte Pfad des Joins zwischen einer bestimmten Gruppe von Joins oder den Tabellen für den Zweck einer bestimmten Abfrage definiert werden. Ein bestimmtes Objekt, das in der Spalte einer Tabelle zu finden ist und zu einem bestimmten Kontext gehört, soll mit allen verschiedenen Arten von Objekten kompatibel sein, die zu demselben Kontext gehören. Bei Objekten, die aus unterschiedlichen Kontexten stammen, können unterschiedliche Arten von SQL generiert und die Ergebnisse im Mikrocube zusammengeführt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass es zu keinem falschen Ergebnis im Zusammenhang mit einer Schleife oder anderen Problemen im Zusammenhang mit dem Join-Pfad kommt.
17. Wie können Kontexte geschaffen werden?
Kontext kann durch die Nutzung kontextbezogener Funktionen oder durch manuelle Verfahren erstellt werden. Der Kontext wird normalerweise mithilfe logischer Berechnungen oder basierend auf den Geschäftsanforderungen erstellt. Der Erkennungskontext ist in diesem Fall möglicherweise nicht sehr nützlich und sollte daher mithilfe des manuellen Verfahrens erfolgen.
18. Definieren Sie eine Abgrundfalle.
Chasm Trap ist ein Zustand, der entsteht, wenn die Werte in der Faktentabelle zum Zeitpunkt der Messung der Werte aus zwei verschiedenen Faktentabellen durch Berücksichtigung der Dimensionen in der Dimensionstabelle überhöht werden.
19. Wie kann Chasm Trap gelöst werden?
Die Abgrundfalle sollte mithilfe von zwei unterschiedlichen Methoden gelöst werden.
- Bei SQL-Parametern im Universum generiert die Option zahlreiche Abfragen für jede einzelne Kennzahl, die ausgewählt werden muss. Dies hilft bei der Erstellung einer SQL-Anweisung für jede Kennzahl und liefert die richtigen Ergebnisse.
- Ein anderer Ansatz besteht darin, zwei Verbindungen in unterschiedlichen Kontexten einzubeziehen, wobei das Problem durch die Generierung zweier synchronisierter Abfragen gelöst wird.
20. Welchen Nutzen haben abgeleitete Tabellen?
Mithilfe von SQL-Abfragen auf Datenbankebene werden abgeleitete Tabellen im Universum erstellt. Die Spalten der abgeleiteten Tabelle sind die in der Abfrage ausgewählten Spalten. Abgeleitete Tabellen können für komplexe Berechnungen verwendet werden, die in den Berichtsebenen nur schwer durchzuführen sind. Mithilfe eines Dblinks kann auf Tabellen aus einem anderen Schema zugegriffen werden. Dies ist eine weitere Verwendung abgeleiteter Tabellen.
21. Benutzerobjekte definieren.
Benutzerobjekte sind ein Universum aus Klassen und Objekten, das vom Universumsdesigner erstellt wird. Sobald die aus dem Universum bestehenden Objekte nicht Ihren Anforderungen entsprechen, kann der Benutzer seine eigenen Objekte erstellen, die als Benutzerobjekte bezeichnet werden.
22. Listen Sie die @Funktionen auf.
Die @Funktionen sind:
- @Aggregate_Aware
- @Skript
- @Wählen
- @Variable
- @Wo
- @Prompt
23. Wozu dienen @Funktionen?
Die @prompt-Funktion fordert den Endbenutzer auf, bestimmte Werte einzugeben. Die Ergebnisse des Visual Basics für Anwendungen-Makros werden mithilfe der @Script-Funktion wiederhergestellt. Eine vorhandene SELECT-Anweisung kann mithilfe der @Select-Funktion wiederverwendet werden. Für einen Namen oder eine Variable wird der ihm zugewiesene Wert mit @Variable referenziert. Die Where-Klausel eines vorhandenen Objekts kann von @Where-Funktionen wiederverwendet werden.
24. Wie viele Domänen gibt es in Business Objects? Was sind Sie?
Es gibt drei Domänen in Business Objects:
- Sicherheit
- Dokument
- Universum
25. Wie greife ich von einer anderen auf eine abgeleitete Tabelle zu?
Mit der Funktion @Derived_table können wir auf eine abgeleitete Tabelle von einer anderen zugreifen. Die Syntax lautet:
@derived_table(the derived table name)
26. Slice in Business Objects definieren.
Slice arbeitet mit den Master- oder Detailberichten und wird zum Umbenennen, Zurücksetzen und Löschen der Blöcke verwendet.
27. Unterscheiden Sie zwischen Würfeln und Scheiben.
- Scheibe: Es benennt die Blöcke um, setzt sie zurück und löscht sie. Es funktioniert mit dem Master-/Detailbericht.
- er sagt: Es zeigt die Daten an und entfernt die Daten. Es wandelt die Kreuztabellen und Tabellen in Diagramme um und umgekehrt.
28. Was ist ein Master-/Detailbericht?
- Große Datenblöcke können mithilfe des Master-/Detailberichts in Abschnitte unterteilt werden. Dadurch können sich wiederholende Werte vermieden und auch die Zwischensummen angezeigt werden.
29. Definieren Sie eine Klasse.
Die Klasse kann als Sammlung von Objekten in einem Universum definiert werden. Unterklassen können von Klassen abgeleitet werden und mithilfe dieser Klassen und der Unterklassen können wir eine Hierarchie erstellen.
30. Wie viele Ansätze gibt es, Universen zu verknüpfen?
Für die Verknüpfung der Universen stehen drei Ansätze zur Verfügung:
- Der Kernal-Ansatz.
- Der Master-Ansatz.
- Der Komponentenansatz.
31. Was ist Data Mining?
Data Mining ist der Prozess, mit dem Sie die erforderlichen Details aus der Datenbank extrahieren können, die für Schlussfolgerungen verwendet werden können.
32. Listen Sie die verfügbaren Drill-Modi auf.
Der Drill-Modus hilft bei der Analyse von Daten aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad. Die verfügbaren Bohrmodi sind:
- Aufbohren.
- Aufreißen.
- Bohren Sie vorbei.
- Durchbohren.
33. Definieren Sie „aggregate_awarness“.
Wenn wir dieselben Faktentabellen in unterschiedlichen Körnern haben, verwenden wir die Funktion „aggregat_awarness“, um ein Objekt für Kennzahlen in Faktentabellen zu definieren. Die Syntax ist wie folgt
@aggregate_aware(highest_level.lower level)
34. Definieren Sie den Begriff Fanfalle?
Ein Eins-zu-Viele-Join, also Links zu einer Tabelle, die mit einem anderen Eins-zu-Viele-Join-Link reagieren, wird als Fan-Trap bezeichnet.
35. Definieren Sie den Datenanbieter.
Als Datenlieferant wird die Abfrage bzw. die Datenquelle bezeichnet.
36. Wann verwenden wir einen Kontext?
Kontext wird erstellt, wenn die Dimensionsobjekte in einer oder beiden Faktentabellen vorhanden sind.
37. Was ist der Standardmodus?
In diesem Modus kann nur auf die Benutzer innerhalb der Gruppe zugegriffen werden.
38. Listen Sie die von Business Objects Designer unterstützten Schemata auf.
Es gibt fünf verschiedene Schemata, die vom Business Objects-Designer unterstützt werden:
- Sternschema.
- Schneeflockenschema
- Multistar-Schema
- Normalisiertes Produktionsschema.
- Data Warehouse mit Aggregaten.
39. Was ist ein Kanal?
Channel ist eine Website mit „Push“-Technologie. Ziel ist es, den Benutzern aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Jeder einzelne Business Objects-Kanal wird einem Broadcast-Agenten zugeordnet, der über mehrere Kanäle verfügen kann.
40. Welche Einschränkungen gelten für Benutzerobjekte?
Benutzerobjekte werden nicht mit anderen Endbenutzern geteilt. Es wird in einer spezifischen Benutzerobjektdefinitionsdatei gespeichert. Wenn also ein Endbenutzer versucht, die Abfrage zu aktualisieren oder zu bearbeiten, die das Benutzerobjekt eines anderen Benutzers enthält, wird es automatisch bereinigt und entfernt.
41. Listen Sie die Aufgaben des Universumsdesigners auf.
Die Aufgaben bestehen aus,
- Das Universum entwerfen.
- Das Universum erschaffen.
- Das Universum erhalten.
- Das Universum verteilen
42. Listen Sie die Hauptkomponenten der Designer-Schnittstelle auf.
Die Hauptbestandteile, aus denen es besteht, sind:
- Der Tabellenbrowser.
- Der Strukturbereich.
- Der Universumsbereich.
43. Was meinst du mit Report-Burst?
Zur Pflege der Versionsdokumente entsprechend der Benutzerprofile nutzen wir Report Bursting.
44. Definieren Sie WEBI.
Web Intelligence ist eine Lösung, die auf die Unterstützung von Entscheidungen im Zusammenhang mit Abfragen, Berichten und Analysen spezialisiert ist.
45. Abkürzung für DSS ist?
Entscheidungsunterstützungssysteme.
46. Definieren Sie Strategien.
Um Strukturinformationen automatisch aus einer Datenbank oder einer Flatfile zu extrahieren, verwenden wir ein Skript namens Strategie.
47. Definieren Sie das Universum.
Es handelt sich um eine Menge von Objekten und Klassen. Diese Objekte und Klassen sind für eine Anwendung oder eine Gruppe von Benutzern bestimmt.
48. Definieren Sie den gesicherten Modus.
Der gesicherte Modus schränkt den Zugriff bestimmter Benutzer auf bestimmte Befehle ein.
49. Was ist Drill?
Mithilfe von Drill-by können wir zu einer anderen Hierarchie wechseln und die anderen Daten analysieren, die zu einer anderen Hierarchie gehören.
50. Was ist eine Werteliste?
Es handelt sich um eine Datei, die die mit einem Objekt verknüpften Datenwerte enthält.
Diese Interviewfragen helfen auch bei Ihrer mündlichen Prüfung