3 Schritte zu einer Gehaltserhöhung
Die Leute sagen, dass der beste Teil eines Jobs immer am Anfang liegt, wenn sie gerade dabei sind, sich mit der Arbeitsumgebung vertraut zu machen. Neue Kollegen kennenzulernen und ein professionelles Gefühl zu vermitteln, ist sicherlich eine neue Erfahrung. Kann man es jedoch wirklich als die beste Phase eines Jobs bezeichnen? Oder sollen wir sagen: Beförderung oder Gehaltserhöhung sind etwas, das es übertrifft. Eine Gehaltserhöhung ist sicherlich die beste Phase eines Jobs seit dieser Zeit; Sie werden für Ihren aktiven Beitrag zum Aufschwung des Unternehmens, für das Sie gearbeitet haben, belohnt. Diese Belohnung erfolgt in Form einer Beförderung.
Dennoch müssen Sie für eine Beförderung auf jeden Fall Ihr ganzes Herzblut in den Job stecken, da es schwierig ist, Ihre Vorgesetzten zufrieden zu stellen, da diese den Schlüssel zu Ihrer Beförderung in der Hand haben. Im Folgenden sind einige konstruktive Maßnahmen aufgeführt, die Ihnen dabei helfen werden, erfolgreich eine Gehaltserhöhung zu erhalten.
Kostenloser PDF-Download: 3 Schritte zu einer Gehaltserhöhung
Punkte zum Nachdenken
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Jahresrückblick erfolgreich ist: – Hier begehen die meisten Leute Fehler. Bei der Jahresbeurteilung sollte man den Vorschlag einer Gehaltserhöhung zurückweisen, da es ein Verlust wäre, in dieser Zeit den Mund zu halten. Irren ist menschlich. Niemand kann perfekt sein, da jede Arbeit mit Kompromissen verbunden ist. Ihr Chef könnte Sie bei der Jahresbeurteilung wegen dieser Fehler überreden und Ihnen sagen, dass Ihre kleinen Fehler den Fortschritt des Unternehmens behindern. Dies ist die Zeit, in der Sie sich beweisen müssen. Falls Sie im Laufe des Geschäftsjahres Fehler gemacht haben, müssen Sie Ihrem Chef klar machen, dass diese Erfahrung Sie über Ihre Fehler aufgeklärt hat und dass sich solche Fehler im Projekt der folgenden Jahre nicht wiederholen werden. Fügen Sie hinzu, dass Ihre Fehler Ihnen tatsächlich einen recht klaren Einblick in die bevorstehenden Projekte und die Änderungen verschafft haben, die Sie daran vornehmen möchten.
- Bleiben Sie optimistisch für Ihre Jahresberichte: – Sie müssen Ihren Vorgesetzten Ihre Ambitionen für die nächsten Projekte klarmachen. Geben Sie ihnen außerdem einige Strategien, die Sie im nächsten Geschäftsjahr berücksichtigen werden, damit es bei Ihrer Arbeit keine Fehler gibt. Es kann vorkommen, dass Ihre Vorgesetzten Ihre Beförderung ablehnen. Dann können Sie Ihre dynamische und visionäre Seite zeigen und einen Aktionsplan für die Weiterentwicklung des Unternehmens in den nächsten Jahren vorschlagen. Sprechen Sie mit ihnen über zukünftige Ziele und wie Sie diese effizient erreichen wollen. Wenn Ihr Plan bei Ihrem Chef Anklang findet, steigen Ihre Beförderungschancen. Sobald Sie Ihren Plan klar dargelegt haben, schlagen Sie ein weiteres Treffen in sechs Monaten vor.
- Überwältigen Sie Ihre Vorgesetzten, indem Sie Ihren Wert für das Unternehmen ermitteln
Ein erfolgreiches Projekt und reichlich Erfahrung erhöhen definitiv die Aufstiegschancen, aber was ist, wenn Ihre Vorgesetzten immer noch nicht bereit sind, nachzugeben? Dann ist es vielleicht höchste Zeit, dass Sie aufstehen und Ihren Vorgesetzten Ihren Wert für das Unternehmen klarmachen.
- Geben Sie ihnen einen Einblick in die von Ihnen bearbeiteten Projekte und Ihren Beitrag zu deren positiven Ergebnissen. Wenn Sie mehr Kunden gewonnen haben als Ihre Kollegen, dokumentieren Sie dies sorgfältig. Wenn Ihre Lösungen für das Unternehmen von Nutzen waren, sollten Sie diese außerdem entsprechend auflisten, damit Ihre Fähigkeiten von Ihren Vorgesetzten anerkannt werden.
- Als Sahnehäubchen sagen Sie ihnen schließlich, dass Sie ein Angebot von einer anderen Firma erhalten haben, die bereit ist, Ihnen einen höheren Betrag zu zahlen Gehalt als deine. Dieser Trick könnte Ihre Vorgesetzten nur einschüchtern und dazu bringen, Ihren Forderungen zu entsprechen. Damit dieser Trick funktioniert, benötigen Sie jedoch eine Array erfolgreiche Projekte in petto, auf die Sie sich verlassen können.
- Nehmen wir an, Ihr Chef stimmt einer Erhöhung um 5 % zu. Wird das für Sie geeignet sein? Oder können Sie einige Ihrer Gegenverhandlungsmethoden ins Spiel bringen? Sie können auch auf die Erstattung der Studiengebühren Wert legen. Vielleicht können Sie Ihrem Chef auch einen längeren Urlaub vorschlagen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie mit Ihrem Chef die richtigen Argumente vorbringen, damit dieser keine Bedenken hat, Ihnen eine Gehaltserhöhung zu gewähren.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Feelart bei freedigitalphotos.net